Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Merkmalsextraktion haben wir objektbasierte Analysetechniken maßgeblich vorangetrieben und arbeiten weiter daran, das Potenzial der Datenverschmelzung und der integrierten Analysen vollständig zu erschließen:

eCog_TimeLine2020

Grundlage und Treiber: die objektbasierte Analyse

eCognition verkörpert eine radikale Abkehr von herkömmlichen Ansätzen zur Datenanalyse, denn die Software ist in der Lage, unsere menschlichen kognitiven Fähigkeiten nachzuahmen und raumbezogene Eingabedaten zu verschmelzen. Mit patentierten Segmentierungs- und Klassifizierungsverfahren haben wir eine robuste Methode entwickelt, um Wissen in einem semantischen Netz darzustellen. Die Technologie untersucht die Pixel/Punkte nicht isoliert, sondern im Kontext. Sie baut ein Bild iterativ auf und erkennt dabei Gruppen von Pixeln als Objekte. Genau wie der menschliche Verstand nutzt sie Eigenschaften wie Farbe, Form, Textur und Größe von Objekten sowie deren Kontext und Beziehungen, um dieselben Schlussfolgerungen und Rückschlüsse zu ziehen wie ein erfahrener Analytiker, bringt aber außerdem die Vorzüge der Automatisierung und Standardisierung zur Geltung. Obwohl das folgende Beispiel etwas vereinfacht ist, veranschaulicht es das Grundprinzip:

eCog_1

Fügt man dem links dargestellten Kreis Messer und Gabel hinzu, wird er sofort als Teller erkannt und entsprechend klassifiziert. Das kreisförmige Objekt hat sich nicht verändert, aber der menschliche Verstand greift auf den Kontext und die Beziehungen zu anderen Objekten zurück, um intelligente Schlüsse über die wahrgenommenen Objekte zu ziehen. Und genau so funktioniert eCognition.

Dynamische Analyse

eCognition klassifiziert und analysiert Bilder, Vektoren und Punktwolken mit allen semantischen Informationen, die zur korrekten Interpretation erforderlich sind. Statt eigenständige Pixel oder Punkte zu untersuchen, ermittelt sie die Bedeutung der Konnotationen und gegenseitigen Beziehungen der Objekte, nicht nur zu benachbarten Objekten, sondern auch über verschiedene Eingabedaten.

Natürlich erkennt die Software auch Pixelinformationen. Ansätze zum maschinellen Lernen und zum vertieften Lernen lassen sich problemlos in automatisierte Arbeitsabläufe integrieren. Sie fügt diesen Informationen jedoch einen erheblichen Mehrwert hinzu, indem sie in einer Reihe von iterativen Segmentierungs- und Klassifizierungsschritten ein leistungsfähiges Erkennungsnetz schafft, das den Wert der aus den Daten extrahierten Erkenntnisse und Informationen beträchtlich steigert. Darüber hinaus werden die extrahierten Informationen vollständig quantifiziert und qualifiziert, sodass sie den spezifischen Anforderungen des Anwenders gerecht werden.

Zum Aufbau einer Analyselösung ist es möglich, die Bildinterpretationsschritte wie Objekterzeugung (Segmentierung), Objektklassifizierung (wissensbasiert, Fuzzy-Logik, maschinelles Lernen), Objekterkennung (Vorlagen-Abgleich) und Objektmodifizierung (Verschmelzung, Glättung, Orthogonalisierung, Vereinfachung) flexibel in einem Regelsatz oder sogar einer neuen Applikation (Regelsatz mit UI) zu kombinieren, um das Analyseproblem zu lösen. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Ansatz zur Übersetzung von Gedankenmodellen (weshalb ein menschlicher Interpret die Objekte, Veränderungen oder Merkmale in den Geodaten sehen kann) in einen computerverständlichen Code (Regelsatz) oder eine individuelle/angepasste Anwendung.

eCog_2

Datenverschmelzung

eCognition kann verschiedene Geodaten, wie z.B. spektrale Raster daten, 3D-Punktwolken daten und thematische Daten von GIS-Vektorebenen verschmelzen.  Bilder können zu Punktwolken, Vektoren zu Bildern und alle drei zueinander sprechen. So können Sie das Potenzial Ihrer Eingabedaten unabhängig vom Datentyp und der Datenquelle voll ausschöpfen.

eCognition-Produkte

Trimble eCognition ist eine fortgeschrittene Analyse-Software für Anwendungen aus dem Bereich raumbezogener Daten. Sie wurde entwickelt, um die Interpretation einer Vielzahl von Geodaten zu verbessern, zu beschleunigen und zu automatisieren, und sie versetzt Anwender in die Lage, die Merkmalsextraktion von Lösungen zur Änderungserkennung so zu gestalten, dass Geodaten in Geoinformationen verwandelt werden.

Das eCognition-Paket umfasst drei verschiedene Komponenten, die eigenständig oder in Kombination verwendet werden können, um selbst anspruchsvollste Bildanalyseaufgaben zu lösen.

Produkte des eCognition-Pakets

eCognition Developer ist eine leistungsstarke Entwicklungsumgebung für die objektbasierte Bildanalyse. Sie wird in den Geowissenschaften verwendet, um Regelsätze (oder Anwendungen für eCognition Architect) für die automatische Analyse von Fernerkundungsdaten zu entwickeln.

eCognition Server Software bietet eine Verarbeitungsumgebung für die Stapelverarbeitung und die beschleunigte Entwicklung von Regelsätzen und Tests zur Übertragbarkeit.

eCognition Architect ermöglicht fachfremden Experten, etwa aus den Bereichen Vegetationskartierung, Stadtplanung oder Forstwirtschaft eine zielführende Nutzung der eCognition-Technologie. In eCognition Developer angelegte Bildanalyseprozesse lassen sich problemlos konfigurieren, kalibrieren und ausführen.


Informationen zur neuesten Version

Hier werden Sie rasch fündig auf der Suche nach Informationen zu den neuesten Funktionsmerkmalen unserer aktuellen Software-Version.

Kostenlose Testversion